102. Berner Anästhesiesymposium

Caring for your organs throughout surgery              

Mittwoch, 21. Mai 2025, 17.00 - 20.00 Uhr

Liebe Kolleginnen und Kollegen

Perioperative Medizin bedeutet, den Patienten optimal auf einen Eingriff vorzubereiten, aber auch während des Eingriffe und in der nachfolgenden Erholungsphase ideale Bedingungen für die Genesung zu bieten mit dem Ziel, Komplikationen an einzelnen Organen und auch am Gesamtsystem nach Möglichkeit zu verhindern.

Thomas Vetsch hat sich für sein PhD-Studium im Rahmen der PREHABIL-Studie intensiv mit der Patientenselektion für präoperative Interventionen beschäftigt und wird uns die Herausforderungen aber auch Chancen der Prähabilitation erläutern.

Nayeli Schmutz ist die ärztliche Leiterin der PIPRA AG, welche anstrebt, mit Hilfe von automatisierter EEG-Analyse und künstlicher Intelligenz das Auftreten eines Delirs frühzeitig zu erkennen und die deletären Folgen eines Delirs mit Hilfe eines Management-Bündels zu minimieren.

Christian Pülacher, bekannt durch die Basel-PMI Studie respektive die danach benannte Definition des perioperative myocardial infarction/injury, zeigt uns anhand der Evidenz und Guidelines den Stellenwert perioperativer kardialer Biomarker auf.

Bernardo Bollen Pinto ist der Präsident der Kommission perioperative Medizin der SSAPM und nimmt uns mit auf die Suche nach dem Holy Grail der perioperativen Medizin: der Verhinderungen kardiovaskulärer Morbidität und Mortalität.

Wir freuen uns sehr, Sie am  Mittwoch, 21. Mai 2025 in Bern zu begrüssen und bedanken uns bei allen Referenten für die aktive Gestaltung dieses spannenden Symposiums.

Prof Dr. med. Frank Stüber und PD Dr. med. Christian Beilstein

Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerzmedizin, Inselspital Bern

 

Das Symposium wird mit folgenden Credits als Fortbildung anerkannt:

SSAPM 3