104. Berner Anästhesiesymposium
Von TARMED zum TARDOC: ambulante Anästhesie
Mittwoch, 26. November 2025, 17.00 - 20.00 Uhr
Liebe Kolleginnen und Kollegen
Der TARMED wird per 1. Januar 2026 durch ein neues ambulantes Tarifsystem, bestehend aus dem ambulanten ärztlichen Einzelleistungstarif (TARDOC) und dem ambulanten ärztlichen Patientenpauschaltarif (Ambulante Pauschalen), ersetzt. Die neue Tarifstruktur wurde am 30. April 2025 vom Bundesrat genehmigt
Das Tätigkeitsfeld der ambulanten Anästhesie befindet sich in einem dynamischen Wandel – und der TARDOC spielt dabei eine Schlüsselrolle. Welche Weichen stellen Politik, Regulatoren und Berufsverbände für unsere Zukunft? Dr. med. Michael Andor wird uns in seinem Referat: TARDOC auf das Tätigkeitsfeld der ambulanten Anästhesie hierzu Einblicke aus erster Hand geben.
Mit analytischem Blick führt uns Frau Dr. med. Suzanne Reuss, Generalsekretärin der FMH, in die Tiefe des Themas „TARDOC aus Sicht der Fachgesellschaft“ und zeigt auf, wie sich aktuelle Entwicklungen auf unseren Praxisalltag auswirken.
Im fachlichen Schwerpunkt widmen wir uns der Regionalanästhesie im Spannungsfeld der ambulanten Anästhesie. Prof. Dr. med. Urs Eichenberger beleuchtet, wie moderne Techniken, Effizienz und Sicherheit optimal in Einklang gebracht werden können, um unseren Patientinnen und Patienten den grösstmöglichen Nutzen zu bieten.
Zum Abschluss lassen wir uns von Dr. med. Matthias Braun inspirieren, der unter dem Titel „Ambulante Anästhesie: Klinische Highlights für Profis“ praxisnahe Erkenntnisse und innovative Ansätze präsentiert – ein fachlicher Leckerbissen, der unser Symposium abrunden wird.
Wir heissen Sie herzlich willkommen und freuen uns, gemeinsam mit Ihnen die aktuellen Herausforderungen und Chancen der ambulanten Anästhesie im Lichte des TARDOC zu diskutieren – kompetent, kritisch und praxisnah.
Lutz Lehmann Mathias Scherz
Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerzmedizin, Inselspital Bern
Das Symposium wird mit folgenden Credits als Fortbildung anerkannt: SSAPM 3

